Ziel
Sie erhalten Grundlagen zur Existenzgründung im Binnenschiffsgüterverkehr. In Verbindung mit „Hausaufgaben“ werden Sie die Lerninhalte selbstständig bearbeiten und präsentieren zum Start des Lehrgangs gute Lösungsansätze.
Beschreibung
Die Unternehmertätigkeit in der Binnenschifffahrt bedarf gemäß § 2 Binnenschiffsgüter-Berufszugangsverordnung (BinSchZV) seit 1994 einer Erlaubnisurkunde. Für die Erteilung der Erlaubnis ist die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes zuständig. Die Fachkunde wird in der Regel durch eine Prüfung vor der örtlich zuständigen Industrie- und Handelskammer nachgewiesen. Vor der Prüfung empfehlen wir einen Lehrgang zu besuchen, weil das Prüfungsprogramm sehr weit gefasst ist. Zum Lehrgangskonzept gehört, dass umfangreiche „Hausaufgaben“ bereits vor dem Start des eigentlichen Kompaktlehrgangs in Eigenregie zu bearbeiten sind.
Inhalt
Besprechung und Feedback zu den „Hausaufgaben“
Grundlagenwissen zu Zivil, Handels-, Sozial- und Steuerrecht
Grundlagen Kaufmännische und finanzielle Betriebsführung
Beförderungen im grenzüberschreitenden Verkehr
Grundlagen zu Befrachtungsregelungen
Vorbereitung auf die Prüfung
...
Informationen zur IHK-Prüfung
Mit der Anmeldung zum Lehrgang sind Sie nicht zur IHK Prüfung in Duisburg angemeldet. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
Die Anmeldung zur IHK Prüfung muss schriftlich erfolgen. Wir werden Ihnen hierzu das richtige Formular mit dem Einladungsschreiben zuschicken. Für die Durchführung der Prüfung erhebt die IHK eine Gebühr in Höhe von 380,00 Euro, die bereits mit dem Eingang zur Prüfungsanmeldung bei der IHK fällig wird (nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten). Zum Nachweis der Zahlung ist der Anmeldung eine Kopie des Überweisungsbeleges zur Prüfung beizufügen. Spätestens zehn Tage vor dem Prüfungstermin erfolgt die Einladung zur Prüfung.
Die Prüfung für den innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Verkehr besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus Fragen, die entweder
Multiple-Choice-Fragen mit vier Antworten zur Auswahl oder Fragen mit direkter Antwort oder
eine Kombination beider Systeme umfassen.
Der Zeitansatz für die Prüfung des innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Verkehrs beträgt dreieinhalb Stunden, für eine beschränkte innerstaatliche Prüfung drei Stunden. Der mündliche Teil der Prüfung soll eine halbe Stunde je Prüfling nicht überschreiten. Die Ergänzungsprüfung für den grenzüberschreitenden Verkehr wird als mündliche Prüfung durchgeführt. Die Prüfungsdauer beträgt maximal 30 Minuten. Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist der Nachweis über die fachliche Eignung für den innerstaatlichen Binnenschiffsgüterverkehr.
Detaillierte Informationen erhalten Sie mit der Anmeldung zum Lehrgang mit dem IHK-Merkblatt „Binnenschiffsgüterverkehr/Prüfungsanmeldung“.
Mit unseren beiden Service-Optionen bieten wir unseren Kunden eine leistungsbezogene Preisdifferenzierung. Vorteile: 1. Der Lehrgangsteilnehmer kann sich vollumfänglich auf seinen Qualifikationserwerb konzentrieren. 2. Das Personalwesen gewinnt Zeit für die wesentlichen Aufgaben des Tagesgeschäftes.
Unser Lehrgangsangebot mit ausführlichen Beschreibungen steht Ihnen rechts als Lehrgangsprogramm im PDF-Format zur Verfügung. Im Inhaltsverzeichnis können Sie auch direkt den gesuchten Lehrgang öffnen.
Schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir werden uns schnellstmöglich melden und Ihr Anliegen lösen.